Studium und Beruf von Hebammen
24. Februar 2022 Bremische Bürgerschaft (Landtag)
Rede zur Mitteilung des Senats „Gesetz zur Ausführung des Gesetzes über das Studium und den Beruf von Hebammen und der Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (Hebammenausführungsgesetz)“ vom 19. Oktober 2021 zur Senatsmitteilung
dazu
Bericht und Dringlichkeitsantrag des Ausschusses für Wissenschaft, Medien, Datenschutz u. Informationsfreiheit vom 25.01.2022 zum Dokument Bericht und Dringlichkeitsantrag
zum Video Rede Hebammen 24.02.22
(Quelle: youtube.com/Radio Weser.TV)
Die Akademisierung des Hebammenberufes kommt – sie ist bereits in vollem Gange. Damit wird das Ausbildungsniveau dem europäischen Standard angepasst und die Vergleichbarkeit der Ausbildung im europäischen Kontext gestärkt. Dies war immer eine Forderung der Selbstvertretungsstrukturen der Hebammen.
Der Beruf der Hebamme ist herausfordernd, und das gleich in vielfacher Hinsicht:
- medizinisch, weil keine Geburt genauso abläuft wie die andere
- weil er auch eine aktive sozial-psychologische Begleitung während, aber auch vor und nach der Geburt darstellt
- besonders, wenn er selbstständig ausgeführt wird, da nicht nur die finanziellen Rahmenbedingungen herausfordernd sind, sondern auch der Alltag komplex zu organisieren ist – wenn nachts um 3 Uhr für einen Hausbesuch das Handy klingelt und dann vielleicht die Geburt doch noch nicht einsetzt, oder wenn regelmäßige Einsätze an Wochenenden, Feiertagen und zu jeder Tages- und Nachtzeit anstehen
Zugleich wird der Beruf leider nicht entsprechend dieser Komplexität der Ansprüche vergütet. Vielleicht kann das akademische Ausbildungsniveau hier in der Zukunft ja noch einmal eine Aufwertung mit Nachdruck verfolgen und liefern. (mehr …)